|        UPI-Bericht Nr. 44  Krebsrisiko durch Benzol und Dieselrußpartikel an
StraßenZusammenfassung 
  
    | Der UPI-Bericht 44 bewertet aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, u.a. von
    30 epidemiologischen Studien am Menschen zum Zusammenhang von Dieselruß und Lungenkrebs,
    das Krebsrisiko durch den Kraftfahrzeugverkehr neu. Die Berechnung ergibt, daß durch die
    Emission von Dieselruß und Benzol aus Kraftfahrzeugabgasen in der Bundesrepublik
    Deutschland pro Jahr ca. 8 000 Fälle von Lungenkrebs verursacht werden. Das Risiko, an
    vielbefahrenen Hauptstraße einen  Lungenkrebs durch Kraftfahrzeugabgase zu
    entwickeln, beträgt heute mehr als 1 zu 40. 
 |  
    | Es ist seit langem bekannt, daß Umweltschadstoffe des Straßenverkehrs
    bösartige Tumoren und Leukämie verursachen. Als Beispiel zeigen die beiden Grafiken
    "Kinderkrebsfälle und Kfz-Verkehr" die Ergebnisse einer epidemiologischen
    Untersuchung, in der Krebs- und Leukämiefälle von Kindern untersucht wurden.  Nach
    der Nivellierung sozioökonomischer und anderer nichtökologischer Faktoren ergab sich,
    daß die Anzahl der Krebsfälle von Kindern stark mit dem Straßenverkehr zusammenhängt.
    Je dichter der Kraftfahrzeugverkehr in der Wohngegend des Kindes ist, um so höher ist das
    Risiko, an Leukämie oder Krebs zu erkranken. |  
 
   Die Risikofaktoren des
Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI)
  
    | Der Länderausschuß für Immissionsschutz (LAI) faßte im Jahr 1992 die vorhandenen
    Untersuchungen in einem Bericht für die Bundesländer und die Bundesregierung zusammen.
    Darin wird das Krebsrisiko durch Luftverunreinigungen verschiedener Arten ermittelt und
    z.B. räumlich differenziert dargestellt (siehe Grafik "Krebsrisiko durch
    Luftverunreinigungen"). Daraus ist ersichtlich, daß das Krebsrisiko durch
    Luftverunreinigungen überwiegend durch den Kraftfahrzeugverkehr verursacht wird. Um das
    Problem für den Gesetzgeber behandelbar zu machen, schlägt der Länderausschuß für
    Immissionsschutz ein sogenanntes "Akzeptables Krebsrisiko von 1
    Krebsfall  pro 2 500 Einwohnern" vor. Ein darüber hinausgehendes
    Krebsrisiko solle durch die Umweltgesetzgebung verhindert werden. Aus diesem Risikowert
    leitet der Länderausschuß für Immissionsschutz Vorschläge für Grenzwerte z.B. für
    Benzol und Dieselrußpartikel in Höhe von 2,5 bzw. 1,5 µg/m3
    ab. Obwohl diese Grenzwerte wegen ihrer Höhe medizinisch problematisch wären, wurden vom
    Gesetzgeber noch nicht einmal diese Werte umgesetzt. Mit mehrjähriger Verzögerung
    verabschiedete die Bundesregierung die 23. BImSch-Verordnung, die im März 1997 in Kraft
    trat. Darin werden ab 1995 für Benzol und Dieselruß ein Grenzwert von 15 µg/m3 und 10 µg/m3 und ab 1998 ein
    Grenzwert von 10 bzw. 8 µg/m3 festgeschrieben.
    Diese Grenzwerte liegen um das 3- bis 10-fache über den vom Länderausschuß für
    Immissionsschutz vorgeschlagenen Grenzwerten. |  
 
   
  
    | Diese Grenzwerte werden in bewohnten Gebieten durch den Straßenverkehr häufig
    überschritten. Tabelle 6  zeigt als Beispiel Ergebnisse
    von Immissionsmessungen in Baden-Württemberg. Gemessen wurde der Jahresmittelwert von
    Benzol und Dieselruß an 64 Meßorten. An 44% der Meßorte war der
    Grenzwert der 23. BImSchV von 10 µg/m3 für Benzol und an 70% der Grenzwert von 8
    µg/m3 für Dieselruß
    überschritten. Die durch den Länderausschuß für Immissionsschutz
    empfohlenen Grenzwerte von 2,5 µg/m3 für Benzol und 1,5 µg/m3 für Dieselruß waren an 100% der Meßorte weit
    überschritten. (Bericht über Umweltausschuß Heidelberg) 
 |  
    | Die vom LAI verwendeten Risikofaktoren, mit denen das Krebsrisiko ermittelt wird,
    stellen dabei nicht den Stand der Wissenschaft dar. Dies wird im Folgenden am Beispiel der
    Dieselrußpartikel erläutert. Tabelle 1 zeigt die in verschiedenen Untersuchungen
    ermittelten Risikofaktoren ("unit-risk" bei einer lebenslangen Inhalation von 1
    µg/m3 Dieselrußpartikel) für
    Lungenkrebs. 
 
 |  
  
    |  |  |  | Lungenkrebsrisiko |  
    | Untersuchungsart | Bemerkungen | Organismus | unit risk 1x 10-5 | Autoren |  
    | Kurzzeittests | "Comparative potency" | Maus, Bakterien | 4 | Albert et al. ,1983 |  
    | Kurzzeittests | "Comparative potency" | Maus, Bakterien | 3 | Albert et al. ,1983 |  
    | Kurzzeittests | "Comparative potency" | Maus, Bakterien | 7 | Cuddihy et al. ,1984 |  
    | Kurzzeittests | M.wert von 3 Motoren | Maus, Bakterien | 69 | Harris ,1983 |  
    | Inhal.versuch | Multistage Modell | Ratte | 1 | Albert und Chen ,1986 Auswertung von Mauderly |  
    | Inhal.versuche | Linear | Ratte | 6 -12 | Pott und Heinrich,1987 Auswertung von
    Brightwell, Heinrich, Mauderly |  
    | Inhal.versuch | Time-to-tumor Modell | Ratte | 2 - 3 | Smith und Stayner ,1990 |  
    | Inhal.versuche | Logistische Regression | Ratte | 8 | McClellan et al. ,1989 |  
    | Epidemiologie | Londoner Transportarbeiter | erwachsener Mensch | 140 | Harris ,1983 |  
    | Epidemiologie | Eisenbahnarbeiter (Garshick) | erwachsener Mensch | 60 - 200 | McClellan et al. ,1989 |  
    | Inhal. versuche | Dosimetriemodell | Ratte | 2 | Pepelko und Chen ,1993 Auswertung von
    Brightwell, Ishinishi, Mauderly |  
    | Inhal. versuche | Dosimetriemodell | Ratte | 7 | LAI 1992 |  
    | Inhal. versuche | Dosimetriemodell | Ratte | 80 | Hattis und Silver, 1992 |  Tabelle 1: Risikofaktoren für
Lungenkrebs bei einer lebenslangen Inhalation von 1 µg/m3 Dieselrußpartikel, aus LAI 1992
 
 
  
    | Risikofaktoren wurden aus Tierexperimenten mit Mäusen, Ratten und aus
    epidemiologischen Untersuchungen am (erwachsenen) Menschen ermittelt. |  
    | Tierversuche haben eine Reihe von Nachteilen, von denen die meisten in Richtung einer
    Unterschätzung des Risikos bei der Übertragung auf den Menschen wirken: So beträgt die
    Zeitdauer, denen die Versuchstiere einem Schadstoff im Experiment ausgesetzt sind, in der
    Regel nur einige Monate. (Maximale Lebensdauer von Ratten: 2 bis 2,5 Jahre). Der Mensch
    hingegen ist dem Schadstoff in der Umwelt meist Jahrzehnte ausgesetzt. Gerade bei der
    Bildung bösartiger Tumoren ist seit Jahrzehnten bekannt, daß die Latenzzeit beim
    Menschen Jahre bis Jahrzehnte beträgt. |  
    | Versuchstiere sind zwar in der Regel auch Säugetiere. Die Übertragung quantitativer
    Ergebnisse von Versuchstieren auf den Menschen ist jedoch mit großen
    Unsicherheitsfaktoren verbunden. Das bekannteste Beispiel ist die Contergankatastrophe,
    die die Folge der Tatsache war, daß der Mensch 200 bis 700 mal empfindlicher auf
    Thalidomid, den Wirkstoff des Contergans, reagierte als die Versuchstiere, an denen das
    Präparat getestet worden war. |  
    | In Tierexperimenten werden genetisch einheitliche Versuchstierstämme eingesetzt. Dies
    bringt zwar den Vorteil besserer wissenschaftlicher Reproduzierbarkeit, klammert jedoch
    die hohe genetische Variabilität beim Menschen und eine genetisch verursachte besondere
    Empfindlichkeit einzelner Menschen gegenüber bestimmten Schadstoffen aus. Dasselbe gilt
    für die Tatsache, daß im Tierexperiment in aller Regel nur gesunde Versuchstiere
    eingesetzt werden, während die Schadstoffe der Umwelt beim Menschen auf eine
    Gesamtbevölkerung treffen, in der Gesunde genauso vertreten sind wie Kranke, Ältere,
    Gebrechliche, Säuglinge und Kleinkinder. |  
    | Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, liegen die aus epidemiologischen Untersuchungen am
    (erwachsenen) Menschen ermittelten Risikofaktoren mit 140 bis 200 x 10-5 um mehr als eine Zehnerpotenz höher als die
    aus Tierexperimenten gewonnenen Daten. Trotzdem stützt sich der LAI in seiner
    Risikobewertung auf einen aus Rattenexperimenten ermittelten Risikofaktor von 7 x 10-5. Auch dieser Wert liegt noch nicht einmal
    für Ratten auf der sicheren Seite, da z.B. Hattis and Silver, 1992, aus
    Rattenexperimenten einen Risikofaktor von 80 x 10-5
    ermitteln. Die Höhe der Risikofaktoren geht linear in die Höhe des berechneten
    Krebsrisikos ein. |  
    | Während die LAI-Studie, die in den letzten Jahren die amtliche Grundlage für
    Risikoberechnungen durch Dieselruß und Benzol in der Bundesrepublik Deutschland
    darstellte, nur zwei epidemiologische Studien über das Krebsrisiko durch Dieselruß beim
    Menschen anführt (Tabelle 1), existieren in der Realität über 20 solcher
    epidemiologischen Studien. Wie Tabelle 2 zeigt, war die überwiegende Zahl dieser
    epidemiologischen Studien bereits vor Abfassung der LAI-Studie veröffentlicht. Bei diesen
    insgesamt 24 Studien wurden verschiedene Berufsgruppen, die z.B. als LKW- oder Busfahrer
    Kraftfahrzeug-Abgasen ausgesetzt waren, in Form von retrospektiven, prospektiven oder
    Fall-Kontroll-Studien untersucht. Insgesamt wurden dabei 6 231 Fälle von Lungenkrebs
    analysiert. Wichtet man die in den einzelnen Studien ermittelten relativen Risikowerte
    nach der Zahl der untersuchten Lungenkrebsfälle, ergibt sich aus den 24 epidemiologischen
    Studien ein relatives Risiko der Dieselruß-exponierten Beschäftigten im Vergleich zu
    Männern der Normalbevölkerung von 1,45, d.h. eine Erhöhung des Risikos um 45%. Bei 10
    der 23 Studien wurden die Ergebnisse nach den Rauchgewohnheiten der Beschäftigten
    korrigiert. Legt man lediglich diese Studien zugrunde und ermittelt das nach Zahl der
    untersuchten Lungenkrebsfälle gewichtete relative Risiko der Beschäftigten nach
    Korrektur auf Rauchgewohnheiten, ergibt sich bei insgesamt 5 027 erfaßten
    Lungenkrebsfällen ein gewichtetes mittleres relatives Risiko in Höhe von 1,65. 
 |  
  
    |  |  | korrigiert auf |  | Exposition, |  |  |  |  
    | Autor, Jahr | Type | Rauchen: | Beruf | Kategorie | Fälle | RR | 95% Cl |  
    | Ahlberg et al, 1981 | RC | Nein | LKW-Fahrer |  | 161 | 1,10 | 1.1-1.6 |  
    | Boffetta et al, 1988 | PC | Ja | LKW-Fahrer |  | 48 | 1,24 | 0.93-1.oo |  
    |  |  | Ja | Maschinisten |  | 5 | 2,60 | 1.12-6.06 |  
    |  |  | Ja | Straßenarbeiter |  | 14 | 1,59 | 0.94-2.69 |  
    | Boffetta et al, 1990 | CC | Ja | Diesel-exponiert | >30 Jahre | 17 | 1,49 | 0.72-3.11 |  
    | Coggon et al, 1984 | CC | Nein | Diesel-exponiert |  | 172 | 1,30 | 1.0-1.6 |  
    | Damber&Larsson,1987 | CC | Ja | Fahrer | >20 Jahre | 37 | 1,20 | 0.6-2.2 |  
    | Edling et at, 1987 | RC | Nein | Busfahrer |  | 6 | 0,67 | 0.24-1.46 |  
    | Garshick et al, 1987 | CC | Ja | Straßenarbeiter | >20 Jahre | 117 | 1,64 | 1.18-2 20 |  
    | Garshick et at, 1988 | RC | Nein | Straßenarbeiter | >15 Jahre | N/A | 1,72 | 1.27-2.33 |  
    | Gustafsson et at, 1986 | RC | Nein | Dockarbeiter |  | 70 | 1,32 | 1.05-1.66 |  
    | Gustavsson et al, 1990 | RC | Nein | Busgaragen-Arbeiter | Hohe Exposition | 12 | 2,00 | 1.43-2.8 |  
    | Hansen, 1993 | RC | Nein | LKW-Fahrer |  | 76 | 1,60 | 1.26-2.0 |  
    | Hayes et at, 1989 | CC | Ja | Busfahrer | >10 Jahre | 38 | 1,60 | 0.9-2.8 |  
    |  |  | Ja | LKW-Fahrer | >10 Jahre | 147 | 1,50 | 1.1-1.9 |  
    |  |  | Ja | Maschinisten | >10 Jahre | 14 | 1,30 | 0.6-3.1 |  
    | Howe et al, 1983 | RC | Nein | Straßenarbeiter | Wahrscheinl.Exp | 279 | 1,35 | 1.2-1.52 |  
    | Lerchen et al, 1987 | CC | Ja | Diesel Mechaniker |  | 7 | 0,60 | 0.2-2.0 |  
    | Menck & Henderson 1976 | RC | Nein | LKW-Fahrer |  | 109 | 1,65 | 1.35-1.99 |  
    | Raffle 1957 | RC | Nein | Bus & Trolleyfahrer |  | 30 | 1,40 | 0-94-2.0f |  
    | Rafnsson & Gunnarsdottir 1991 | RC | Nein | LKW-Fahrer | >30 Jahre | 24 | 2,32 | 0.85-5.04 |  
    | Rushton et al, 1983 | RC | Nein | Busmechaniker |  | 102 | 1,01 | 0.82-1.22 |  
    | Siemiatycki et al, 1988 | CC | Ja | Dieselruß-exponiert |  | 76 | 1,08 | 0.92-1.27 |  
    | Steenland et at, 1990 | CC | Ja | Diesel LKW-Fahrer | >25 Jahre | 128 | 1,60 | 1-2.3 |  
    | Swanson et at, 1993 | CC | Ja | LKW-Fahrer | >20 Jahre | 121 | 2,44 | 1.43-4.16 |  
    |  |  | Ja | Straßenarbeiter | >10 Jahre | 40 | 2,46 | 1.24-4-87 |  
    | Williams et al, 1977 | CC | Ja | LKW-Fahrer |  | 22 | 1,52 | 0.9-2.56 |  
    |  |  | Ja | Straßenarbeiter |  | 12 | 1,40 | 0.74-2.64 |  
    | Wichmann et al., 1997 | CC | Ja | Dieselruß-exponiert |  | 4184 | 1,60 | 1,33-1,92 |  
    | Wong et al, 1985 | RC | Nein | Maschinisten | >20 Jahre | 163 | 1,07 | 0.91-1.24 |  RC = retrospective cohort study; PC = prospective cohort study; CC = case-control study Tabelle 2: Zusammenstellung der epidemiologischen Studien über Lungenkrebs und Dieselruß-Exposition beim Menschen, nach Bhatia et al., 1998  und
UPI
   
  
    | 7 Studien analysierten das Lungenkrebsrisiko in Abhängigkeit von der Expositionsdauer
    (siehe Tabelle 3). Dabei ergab sich in jedem Fall eine deutliche Zunahme des Risikos mit
    der Dauer, der die Beschäftigten Kraftfahrzeugabgasen ausgesetzt waren. 
 
 |  
  
    | Autor | Typ | Rauch-Korrektur | Untergruppe | Expositionsjahre | RR | 95% Cl |  
    | Boffetta et al 1990 | CC | Ja | Diesel-exponiert | 1-15 | 0,52 | 0.15-1.86 |  
    |  |  |  |  | 16-29 | 0,70 | 0.34-1-44 |  
    |  |  |  |  | >30 | 1,49 | 0.72-3.11 |  
    | Damber&Larsson,1987 | CC | Ja | Fahrer | 1-19 | 1 | 0.7-1.5 |  
    |  |  |  |  | >20 | 1,20 | 0.6-2.2 |  
    | Garshick et al. 1987 | CC | Ja | Straßen Arbeiter | 5-19 | 1,02 | 0.72-1.4 |  
    |  |  |  |  | >20 | 1,64 | 1.18-2.2 |  
    | Garshick et al. 1987 | RC | Nein | Straßen Arbeiter | 1-4 | 1,20 | 1.01-1-44 |  
    |  |  |  |  | 5-9 | 1,24 | 1.06-1.44 |  
    |  |  |  |  | 10-14 | 1,32 | 1.13-1.56 |  
    |  |  |  |  | >15 | 1,72 | 1.27-2.33 |  
    | Hayes et al, 1989 | CC | Ja | Maschinisten | <10 | 1,50 | 0.4-4.3 |  
    |  |  |  |  | >10 | 1,30 | 0.6-3.1 |  
    |  |  |  | LKW-Fahrer | <10 | 1 | 0.8-1.3 |  
    |  |  |  |  | >10 | 1,50 | 1.1-1.9 |  
    |  |  |  | Busfahrer | <10 | 1,10 | 0.6-2.1 |  
    |  |  |  |  | >10 | 1,60 | 0.9-2.8 |  
    | Steenland et al. 1990 | CC | Ja | Diesel LKW-Fahrer | 1-24 | 1,27 | 0.7-2.27 |  
    |  |  |  |  | 25-34 | 1,26 | 0.74-2.16 |  
    |  |  |  |  | >35 | 1,89 | 1.04-3.42 |  
    | Swanson et al. 1993 | CC | Ja | Straßen Arbeiter | 1-9 | 1,57 | 0.8-3.11 |  
    |  |  |  |  | >10 | 2,46 | 1.24-4.87 |  
    |  |  |  | Schwer-LKW-Fahrer | 1-9 | 1,56 | 0.95-2.58 |  
    |  |  |  |  | 10-19 | 1,67 | 0.87-3.18 |  
    |  |  |  |  | >20 | 2,44 | 1.43-4.16 |  Tabelle 3: Epidemiologische Studien über
Lungenkrebs und Dieselruß-Exposition beim Menschen nach Zeitdauer der Exposition, nach Bhatia et al., 1998
 
 
  
    | Zur Berechnung des Risiko durch Dieselrußpartikel
    in der Umwelt müssen Unit-Risk-Werte zugrunde gelegt werden. Diese geben die Zahl der
    Lungenkrebsfälle pro 100 000 Menschen bei einer lebenslangen Schadstoff-Inhalation
    von durchschnittlich 1 µg/m3
    an. 
 |  
    | Stayner, L. et al., 1998, führten einen Review der
    bisher aus epidemiologischen Studien errechneten Unit-Risk-Berechnungen durch (siehe
    Tabelle 8). Je nach der Art der Berechnung der Schadstoffkonzentrationen in der
    Vergangenheit bei den in der jeweiligen epidemiologischen Studie exponierten Personen, dem
    verwendeten statistischen Auswertemodell und der angenommenen Latenzzeit für Lungenkrebs
    ergeben sich Abweichungen in den erhaltenen Unit-Risk-Werten. Die berechneten
    Unit-Risk-Werte liegen zwischen 48 und 438 x 10-5.  |    
  
    | Studie | Datenquelle | Exposition | Statistisches Modell | unit risk-5 Normalbevölkerungx 10
 | unit risk-5
    95%-Wertx 10
 |  
    | Harris, 1983 | Londoner Transportarbeiter,
    Harris, 1983 | Expositionskonzentration | Additives relatives Risikomodell | 62 | 238 |  
    | Smith and Stayner, 1991 | Fall-Kontrollstudie von US-Straßen-arbeitern, Garshick et
    al., 1988 | Expositionskonzentration | Log-lineares relatives Risikomodell | 76 | 391 |  
    | Kalifornische EPA, 1997 | Kohortenstudie von US-Straßenarbeitern, Garshick et al.,
    1988 | Kumulative Exposition, Dachkurve | Inverse varianzgewichtete lineare Regression | 286 | 381 |  
    |  |  | Kumulative Exposition, Dachkurve | Poisson Verteilung | 181 | 257 |  
    |  |  | Kumulative Exposition, Rampenkurve | Poisson Verteilung | 438 | 666 |  
    |  |  | gewichtete durchschnittliche Exposition, Dachkurve | Armitage-Doll-Modell: 10 Jahre Latenzzeit | 48 | 71 |  
    |  |  | gewichtete durchschnittliche Exposition, Dachkurve | Armitage-Doll-Modell: 5 Jahre Latenzzeit | 57 | 86 |  
    |  |  | gewichtete durchschnittliche Exposition, Rampenkurve | Armitage-Doll-Modell: 5 Jahre Latenzzeit | 162 | 276 |  
    | Steenland et al., 1998 | Fall-Kontrollstudie von US-LKW- Fahrern, Steenland et al.,
    1990 | Kumulative Exposition | logistische Regression | 214 | 367 |  
  
    | Tabelle 8: Lungenkrebsrisiko (unit-risk, Inzidenz) für Normalbevölkerung aus
    verschiedenen epidemiologischen Studien, nach Stayner, L. et al., 1998
   |  
  
    | Die jüngste Berechnung wurde von Steenland et al., 1998,
    durchgeführt. Sie beruht auf den Daten einer Fall-Kontroll-Studie von LKW-Fahrern in den
    USA mit 994 Lungenkrebsfällen und 1 085 Kontrollen. Die Stärke der Studie liegt
    u.a. darin, daß die gesamte Lebensspanne der Exponierten berücksichtigt wurde (Fälle
    und Kontrollen im Pensionsalter) und somit die Gesamtheit der aufgetretenen Karzinome
    erfaßt wurde. Die Konzentrationen an Dieselrußpartikeln wurden bei verschiedenen
    Tätigkeiten der Exponierten gemessen und konnten so der Auswertung in Abhängigkeit von
    der ausgeübten Tätigkeit zugrunde gelegt werden. Die Berechnungen wurden für Alter,
    Rauchgewohnheiten, Asbestexposition und Rasse korrigiert. Sie ergaben bei Annahme einer
    linearen Dosis-Wirkungsbeziehung einen Unit-Risk-Wert von 45 x 10-5 für beruflich
    Exponierte (45 Jahre Berufszeit, 240 Tage pro Jahr und einer Atemrate von 10 m3 pro Tag während der
    Arbeitszeit). Für die Normalbevölkerung (70 Jahre Expositionszeit, 365 Tage pro Jahr und
    einer Atemrate von 20 m3 pro Tag) errechnet sich ein Unit-Risk-Wert in Höhe von 214 x 10-5. Diese Unit-Risk-Werte wurden mit der Annahme
    einer linearen Dosis-Wirkungsbeziehung ermittelt. In der Studie zeigte sich jedoch eine
    bessere Übereinstimmung mit einer logarithmischen Kurve. Da diese im niedrigen
    Konzentrationsbereich ein höheres Risiko als bei einer linearen Dosis-Wirkungsbeziehung
    ergibt, stellen die linear berechneten Werte wahrscheinlich eine Unterschätzung des
    Risikos dar.  |  
  
    | Lungenkrebs stellt nur eine Art von Krebs-Risiko durch den Kraftfahrzeugverkehr dar.
    Verschiedene epidemiologische Untersuchungen zeigen auch bei anderen Tumorraten ein
    erhöhtes Risiko bei Personen, die Kraftfahrzeug-Abgasen ausgesetzt sind. |  
    | 
 |  
    | Berechnung der
    Lungenkrebsfälle durch Dieselruß und Benzol |  
    | Analog zu den Berechnungen der LAI-Studie wurden in UPI-Bericht 44 die Zahl der
    Lungenkrebsfälle durch Dieselruß- und Benzol-Emissionen aus dem Kraftfahrzeugverkehr in
    der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1998 berechnet. Grundlage dazu waren die in
    epidemiologischen Studien am Menschen ermittelten Risikofaktoren und die an zahlreichen
    stationären und mobilen Meßstationen in der Bundesrepublik Deutschland gemessenen
    Immissionen. |  
    | Insgesamt ergibt sich, daß durch die beiden Schadstoffe Dieselruß und Benzol aus dem
    Kraftfahrzeugverkehr in der Bundesrepublik Deutschland unter den heutigen Bedingungen 8
    000 Lungenkrebsfälle pro Jahr verursacht werden. Das entspricht u.a. der Gesamtzahl der
    bei Verkehrsunfällen pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland getöteten Personen. |  
    | In Ballungsräumen stirbt etwa jeder 90. Bewohner, an Hauptverkehrsstraßen sogar
    jeder 40. Anwohner an Lungenkrebs, der durch Dieselruß- und Benzol-Emissionen des
    Straßenverkehrs verursacht wird. Dies ist ein unakzeptabel hohes Risiko. Zum Vergleich:
    In der Bundesrepublik Deutschland stirbt jeder 560. Bewohner durch alle Arten krimineller
    Gewalteinwirkung (Mord, Totschlag, Körperverletzung mit Todesfolge). Das Risiko, in
    Ballungsräumen durch Dieselrußemissionen des Verkehrs an Lungenkrebs getötet zu werden,
    liegt 6-mal, an Hauptstraßen sogar 14-mal höher als das Risiko, durch Gewalteinwirkung
    zu sterben. |  
    |  |  
  
    | Lungenkrebsfälle | pro Jahr | durch |  | Jeder x.  | stirbt durch |  |  
    |  | Dieselruß | Benzol | Summe | Dieselruß | Benzol | Summe |  
    | ländliche Gebiete | 282 | 2 | 285 | 611. | 73 260. | 606. |  
    | Kleinstädtische Gebiete | 854 | 9 | 863 | 367. | 34 188. | 363. |  
    | Ballungsräume | 6 840 | 85 | 6 926 | 89. | 7 123. | 88. |  
    | Hauptstraßen |  |  |  | 39. | 2 564. | 39. |  
    | Gesamt | 7 977 | 97 | 8 074 | 137. | 11 285. | 135. |  Tabelle 4: Zahl der durch Dieselruß und Benzol in der Bundesrepublik
Deutschland verursachten Lungenkrebsfälle pro Jahr und Höhe des durchschnittlichen
 individuellen Risikos
   Tabelle 5 zeigt die von verschiedenen Institutionen für zulässig erachteten
Krebsrisiken.  
  
    | Institution | 1 Krebsfall "zulässig"
    pro |  
    | Amerikanische Umweltbehörde (EPA
    1990) | 1 000 000 Menschen |  
    | Länderausschuß für Immissionsschutz, abgeleitet aus Rattenexperimenten (LAI 1992), Summe der cancerogenen
    Immissionen | 2 500 Menschen |  
    | Länderausschuß für Immissionsschutz, umgerechnet auf Epidemiologie erwachsener Menschen, nur Benzol und Dieselruß | 330 Menschen |  
    | Bundesregierung 23. BImSchV: Grenzwerte
    für Benzol und Dieselruß in Normalluft 1996, nach LAI, Rattenexperimente. | 1 500 Menschen |  
    | Bundesregierung 23. BImSchV: Grenzwerte
    für Benzol und Dieselruß in Normalluft 1996, umgerechnet auf Epidemiologie
    erwachsener Menschen | 60 Menschen |  Tabelle 5: "Zulässiges Krebsrisiko"
durch Luftschadstoffe für Normalbevölkerung   
  
    | Die Berechnungen wurden mit den in Westdeutschland gemessenen
    Dieselruß-Expositionen in der Gewichts-Einheit µg/m3 durchgeführt. Verschiedene Untersuchungen der letzten Jahre deuten jedoch
    darauf hin, daß nicht das Gewicht des Dieselrußes in der Atemluft, sondern die Anzahl
    der lungengängigen Partikel für die Krebsentstehung verantwortlich ist. Während das
    Gewicht der Emission von Dieselruß aus Dieselmotoren in den letzten Jahrzehnten gesunken
    ist, blieb die Zahl der lungengängigen Partikelemissionen gleich bzw. nahm zu. Dies
    konnte bei der Ermittlung dieses Unit-Risk-Wertes nicht berücksichtigt werden, da genaue
    Meßwerte über die auf der Zahl lungengängiger Dieselrußpartikel basierende
    Dieselruß-Emission von Motoren über die letzten Jahrzehnte nicht vorliegen. Eine
    Abschätzung zeigt jedoch, daß unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes der
    Unit-Risk-Wert für Dieselruß deutlich höher als hier berechnet ausfallen würde: Die
    gemessene Übersterblichkeit an Lungenkrebs von Dieselruß-exponierten Berufsgruppen wurde
    in den letzten Jahrzehnten durch eine deutlich geringere Zahl lungengängiger
    Dieselrußpartikel verursacht als es den auf dem Gewicht der Dieselruß-Exposition
    basierenden Meßwerten entspricht. Dies bedeutet einen höheren Risikowert für die
    heutige Situation, in der zwar das Gewicht der Dieselruß-Emissionen reduziert, die Zahl
    lungengängiger Partikel jedoch bisher durch die Abgasgesetzgebung nicht begrenzt und
    nicht reduziert wurde. |  
    | Da die Abgasgesetzgebung bisher weder Grenzwerte noch Pläne für
    zukünftige Grenzwerte für die Begrenzung der Zahl lungengängiger Dieselruß-Partikel
    realisiert hat und der Verkehr mit Dieselmotoren nach verschiedenen Prognosen in den
    nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen wird (Zunahme des Güterverkehrs, Verlagerung von
    Güterverkehr von der Schiene auf die Straße, Zunahme der Diesel-OKW durch  Förderung von Dieselmotoren im Personenverkehr
    durch eine geringere Mineralölsteuer), werden die durch Dieselruß-Emissionen des
    Verkehrs verursachten Gesundheitsschäden und Todesfälle in Zukunft nicht ab-, sondern
    zunehmen. |  
Seitenanfang        UPI-Berichte    |  | 
Nach obenUPI 89 Windenergie im Wald
 UPI 88 Windenergie im Wald
 UPI 85 CO2 Heidelberg
 UPI 79 Ökobilanz Elektroautos
 UPI 77 Fahrradunfälle
 UPI 48 Sommersmog-Alarm
 UPI 47 Todesfälle durch Ozon
 UPI 46 Gesundheitsabgaben
 UPI 45 PC-Programm WinMobil
 UPI 44 Krebs und Verkehr
 UPI 43 Gesundheit & Verkehr
 UPI 42 Folgen von Tempolimits
 UPI 41 Potentiale des Fahrrads
 UPI 40 Bodennahes Ozon
 UPI 38 Enge Hauptstraßen
 UPI 37 Autofreie Sonntage
 UPI 35 Auto-Prognose weltweit
 UPI 34 Öko-Bilanz ÖPNV HD
 UPI 33 CO2-Bilanz
 UPI 23 Scheinlösungen Verkehr
 UPI 21 Externe Kosten Verkehr
 UPI 15 Biosphäre
 UPI 9 Öko-Steuern
 |